Amtliche Meldung

Glasfaser für Otterstadt SWS-Aufsichtsrat beschließt Ausbau

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Speyer (SWS) hat am 26. März den Glasfaserausbau im Baugebiet Ost (Speyerer Straße) in Otterstadt beschlossen. Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2025 beginnen. Trotz einer Vorvermarktungsquote von knapp 40 Prozent halten die SWS an der Umsetzung fest. Die Investitionskosten belaufen sich auf insgesamt 2,0 Millionen Euro.

Die SWS setzen mit dem Ausbau in Otterstadt ein klares Zeichen für die digitale Zukunft der Region. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler unterstreicht diesen Schritt: „Wir schauen über die Grenzen Speyers hinaus. Der Glasfaserausbau ist eine wichtige Investition in unsere digitale Zukunft. Heute legen wir den Grundstein, um die Herausforderungen von morgen zu meistern. Der Bedarf an Bandbreite steigt stetig und die Glasfasertechnologie wird es uns ermöglichen, mit den wachsenden Anforderungen Schritt zu halten.“

Auch Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der SWS, hebt die enge Verbindung zu Otterstadt hervor und verweist auf die langjährige Zusammenarbeit: „Die Gemeinde Otterstadt wird seit 15 Jahren von uns versorgt. Darauf aufbauend sind weitere Projekte entstanden, zuletzt 2024 ein Kooperationsvertrag. Dieser ermöglicht es der Kommune, Ideen vorzubringen, die wir fachlich prüfen und für politische Gremien aufbereiten. Mit dem Glasfaserausbau setzen wir diese erfolgreiche Zusammenarbeit fort.“

Technische Hintergründe erläutert Georg Weyrich, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung/Marketing bei den SWS: „Jeder Hausanschluss wird individuell geplant. Der zentrale Versorgungspunkt, der sogenannte Point of Presence (POP), bildet das Herzstück der Infrastruktur. In Otterstadt könnten bis zu 470 Hausanschlüsse realisiert werden, verteilt auf rund 580 Nutzungseinheiten. Hierfür sind bis zu 12.600 Meter Tiefbau notwendig, um etwa 78.000 Meter Glasfaser zu verlegen.“ Der Ausbau erfolgt in drei Bauabschnitten und wird voraussichtlich 18 bis 24 Monate dauern. „Drei bis vier Bautrupps werden parallel arbeiten. Wenn das erste Baugebiet erfolgreich versorgt ist, starten wir bereits während der Bauphase mit der Akquise für das nächste Gebiet“, so Georg Weyrich weiter. Die Notwendigkeit eines schnellen Glasfaseranschlusses erklärt der Glasfaser-Fachmann mit Blick auf die steigende Zahl internetfähiger Geräte: „Immer mehr Endgeräte benötigen eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung. In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der angeschlossenen Geräte erheblich gestiegen. Kupferkabel können diese Datenmengen oft nicht mehr effizient übertragen, insbesondere wenn der Abstand zum Verteiler zu groß ist. Glasfaser löst dieses Problem und ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten.“

In puncto Preisgestaltung sehen sich die SWS ebenfalls gut aufgestellt. Dazu macht Georg Weyrich deutlich: „Unsere Preise sind absolut wettbewerbsfähig, und wir freuen uns darauf, Glasfaser über die Grenzen Speyers hinaus auszubauen.“

Auch in der Bauphase können Interessierte noch profitieren. Statt 1.499 Euro kostet der Hausanschluss – inklusive zehn Metern Länge ab der Grundstücksgrenze – dann 799 Euro. Informationen rund um die SWSGlasfaser: Telefon 06232/625-1024, E-Mail: info@swsglasfaser.de oder im Internet unter www.swsglasfaser.de.

Glasfaser soll bald auch in Otterstadt verlegt werden.
Bildnachweis: SWS

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.